Vom Gutten des Schlechten – Anmerkungen über Entstehung & Bestand von Neologismen in einer lebendigen Sprachgemeinschaft

Wer hätte das gedacht: Da ist ein Minister zum Würstchen worden, alle Welt echauffiert sich über diese Frechheiten, die jetzt alltäglich von und über ihn an´s Licht kommen, und schon ist unsere schöne deutsche Sprache um ein neues Verb bereichert: (siehe Ausriß rechts)

(Die anderen Stichwörter in der Abbildung wurden – wen täte es wundern – aus dem Duden, [Band 1, Mannheim 1973, S. 734] verzuguttenbergt zitiert)

Vieleicht ist die Freude über das neuentdeckte Wort etwas vorschnell, denn ob das Ondit den bevorstehenden Rücktritt dieses zwielichtigen Exkrlementes überleben wird, ist wohl mehr als fraglich. Es sei denn, ein Bedeutungswandel stellt sich ein, und man etikettiert künftig z.B. exzessiven Pomadenmißbrauch mit diesem Ausdruck…

guttwort
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Kommentare zu Vom Gutten des Schlechten – Anmerkungen über Entstehung & Bestand von Neologismen in einer lebendigen Sprachgemeinschaft

  1. exzessiver Pomadenmissbrauch? hehehe :))

    LG
    Stephanie

Schreibe einen Kommentar zu Stephanie1704 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert