Behütet Eure Hüte!

Es weht ein großer Wind, mein Herr!

aus: „Lebensansichten des Katers Murr“
von E. T. A. Hoffmann

(Mak. Bl.)

»›– – und erinnern Sie sich, gnädigster Herr, denn nicht des großen Sturms, der dem Advokaten, als er zur Nachtzeit über den Pontneuf wandelte, den Hut vom Kopfe herunter in die Seine warf? – Ähnliches steht im Rabelais, doch war es eigentlich nicht der Sturm, der dem Advokaten den Hut raubte, den er, indem er den Mantel dem Spiel der Lüfte preisgab, mit der Hand fest auf den Kopf gedrückt hielt, sondern ein Grenadier riß mit dem lauten Ausruf: ›Es weht ein großer Wind, mein Herr‹, vorüberlaufend, schnell den feinen Kastor dem Advokaten unter der Hand von der Perücke, und nicht dieser Kastor war es, der in die Wellen der Seine hinabgeschleudert wurde, sondern des Soldaten eignen schnöden Filz führte wirklich der Sturmwind in den feuchten Tod. Sie wissen nun, gnädigster Herr, daß in dem Augenblick, als der Advokat ganz verblüfft dastand, ein zweiter Soldat mit demselben Ausruf: ›Es weht ein großer Wind, mein Herr!‹ vorüberrennend, den Mantel des Advokaten beim Kragen packte und ihn ihm herabriß von den Schultern, und daß gleich darauf ein dritter Soldat mit demselben Ausruf: ›Es weht ein großer Wind, mein Herr!‹ vorbeilaufend, ihm das spanische Rohr mit dem goldnen Knopf aus den Händen wand. Der Advokat schrie aus allen Kräften, warf dem letzten Spitzbuben die Perücke nach und ging dann barhäuptig ohne Mantel und Stock hin, um das merkwürdigste aller Testamente aufzunehmen, um das seltsamste aller Abenteuer zu erfahren. Sie wissen das alles, gnädigster Herr!‹
[…]

from: „A Sentimental Journey,“
by Laurence Sterne

THE FRAGMENT. PARIS.

[…] Of all the bridges which ever were built, the whole world who have pass’d over the Pont Neuf must own, that it is the noblest, – the finest, – the grandest, – the lightest, – the longest, – the broadest, that ever conjoin’d land and land together upon the face of the terraqueous globe.

[By this it seems as if the author of the fragment had not been a Frenchman.]

The worst fault which divines and the doctors of the Sorbonne can allege against it is, that if there is but a capfull of wind in or about Paris, ’tis more blasphemously sacre Dieu’d there than in any other aperture of the whole city, – and with reason good and cogent, Messieurs; for it comes against you without crying garde d’eau, and with such unpremeditable puffs, that of the few who cross it with their hats on, not one in fifty but hazards two livres and a half, which is its full worth.

The poor notary, just as he was passing by the sentry, instinctively clapp’d his cane to the side of it, but in raising it up, the point of his cane catching hold of the loop of the sentinel’s hat, hoisted it over the spikes of the ballustrade clear into the Seine. –

– ’Tis an ill wind, said a boatman, who catched it, which blows nobody any good.

The sentry, being a Gascon, incontinently twirled up his whiskers, and levell’d his arquebuss.

Arquebusses in those days went off with matches; and an old woman’s paper lantern at the end of the bridge happening to be blown out, she had borrow’d the sentry’s match to light it: – it gave a moment’s time for the Gascon’s blood to run cool, and turn the accident better to his advantage. – ’Tis an ill wind, said he, catching off the notary’s castor, and legitimating the capture with the boatman’s adage.

The poor notary crossed the bridge, and passing along the Rue de Dauphine into the fauxbourgs of St. Germain, lamented himself as he walked along in this manner: –

Luckless man that I am! said the notary, to be the sport of hurricanes all my days […]

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert